Mimosa-Massagen von Birgit Käming
Mimosa-Massagen  von Birgit Käming

Herzlich Willkommen                      bei Mimosa-Massagen,                       der sanften Alternative!                                     

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über die Leistungsvielfalt der Mimosa- Massagen informieren und Ihnen die Gelegenheit geben, sich in aller Ruhe zu belesen.

Ich  wünsche Ihnen viel Spaß beim virtuellen Rundgang und hoffe, Sie bald persönlich begrüßen zu dürfen.

 

www.mimosa-spa.de

Sie können mich im Massagestudio Mimosa-SPA

im Magdalenenluster Weg 15 in Güstrow aufsuchen und die dortigen Massagen ihrer Wahl genießen.

 

DieMimosa-Massagen sind entstanden als sanfte, schmerzarme Alternative zu herkömmlichen Massagen.

Mit Feinfühligkeit stelle ich mich auf die individuellen Bedürfnisse meiner Massagegäste ein. Ich massiere mit unterschiedlichen Techniken, schaffe ein besonderes Ambiente, sorge für Behaglichkeit und Annehmlichkeit. Durch speziell ausgewählte Düfte und Essenzen setzt schon bei der Begrüßungsphase Vorfreude auf die anstehende Anwendung ein.

Leise Entspannungsmusik, Wärme, Düfte, ätherische Öle und die sanften Massagegriffe bilden die Grundlage für ausgeglichenen Genuss und geben Ihnen Geborgenheit. Die wenigen Minuten Behaglichkeit verschaffen Ihnen einen Urlaub Ihrer Sinne.

Die Idee der Namensgebung für meine Massagetechniken entstand aufgrund der Ähnlichkeit mit den starken Reaktionen der Mimose.

Auf leichte Berührungen reagiert diese Sinnpflanze schnell und stark.

 

So war auch mein Gedanke dazu. Durch sanfte Massagetechniken sollen starke Reaktionen hervorgerufen werden. Ich nutze zum Beispiel Wärme- als sehr sanfte Entspannungstechnik. 

Wärme à Parasympathikus > beruhigt Herz-Kreislaufsystem, verlangsamt die Atmung, wirkt entspannend, öffnet.

Kälte à Sympathikus > regt den Stoffwechsel an, wirkt Bewusstsein anregend, aktivierend, Gefäße schließend.                                                                         Oder arbeite auch mit Kälte- im Sommer sehr angenehm erfrischend und aktivierend für Herz und Kreislauf.

Auch die starken Kräfte der ätherischen Öle stellen eine sehr sanfte Methode zur Linderung oder Beseitigung der Beschwerden dar. Außerdem wirken die Düfte der ätherischen Öle gezielt positiv auf unsere Psyche.

Mit Kompetenz und Erfahrungen, mit Einfühlungsvermögen und Sensibilität, mit Herz und Leidenschaft setze ich traditionelle und moderne Massagetechniken gezielt ein, um Sie individuell zu betreuen. Ich freue mich auf Sie. Ihre Birgit

(Quelle Wikipedia)

Ursprung der Massage

Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit. Franz Kirchberg hat dies in seinem Buch so formuliert:

„Wie jeder Mensch instinktiv eine geschwollene und deshalb schmerzende oder gestoßene Stelle seines Körpers reibt oder drückt und so versucht, den durch die Spannung verursachten Schmerz zu mindern, so wird dieses instinktive Mittel wohl auch als Heilmittel zu allen Zeiten angewandt worden sein.“

Franz Kirchberg: Handbuch der Massage und Heilgymnastik (1926)

Entwicklung

Die gezielte Anwendung von Massagen zur Heilung hat ihren Ursprung sehr wahrscheinlich im Osten Afrikas und in Asien (Ägypten, China, Persien). Die ersten Erwähnungen finden sich beim Chinesen Huáng Dì, der bereits 2600 v. Chr. Massagehandgriffe und gymnastische Übungen beschreibt. In Verbindung mit ätherischen Ölen und Kräutern gibt es auch frühe Nachweise in der indischen Gesundheitslehre und Heilkunst, dem Ayurveda. Über den griechischen Arzt Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) und seine medizinische Schule gelangte die Massage letztendlich nach Europa. Hier spielte sie später eine essentielle Rolle bei der Rehabilitation der Gladiatoren im Römischen Reich. Hippokrates erkundete und vertiefte die Geheimnisse der Massage und schrieb seine Erkenntnisse und Empfehlungen zur Anwendung nieder. Der zweite bedeutende Arzt der Antike, der Grieche Galenos

(129–199), nahm sich ebenfalls der manuellen Therapie an und schrieb unzählige Abhandlungen über die von ihm entworfenen Formen und bei welchen Erkrankungen diese anzuwenden seien. Trotz seines Einflusses, der bis weit in das Mittelalter reicht, verlor die Gesellschaft Europas in späteren Zeiten das Interesse an Massagen und anderen Präventions- und Therapiemaßnahmen.

Erst gegen Ende des Mittelalters, im 16. Jahrhundert, wurde die Massage durch den Arzt und Alchimisten Paracelsus (1493–1541) wieder Thema der Medizin. Allerdings sträubte dieser sich gegen die Lehren des Galenos, insbesondere gegen die Humoralpathologie, und machte sich damit unter seinen Kollegen viele Feinde. Es brauchte einen weiteren Arzt, den Franzosen Ambroise Paré (1510–1590), um die Massage in der modernen Medizin zu etablieren. Er verwendete die Massage als Rehabilitationstherapie nach Operationen.

 

 

Weiterentwicklung und Gegenwart

Heutzutage obliegen die Massage und die Reflexzonentherapie nicht mehr den Ärzten, sondern werden von Masseuren, Kosmetikern, Wellnesstherapeuten und Physiotherapeuten ausgeführt. In Europa gibt es inzwischen in fast jedem Staat eine entsprechende Ausbildung, die den Schutz des Gesetzes genießt.

Da sich die theoretischen Grundlagen der einzelnen Massagearten sehr stark unterscheiden und diese auf völlig unterschiedlichen Behandlungstheorien basieren, ist die Anzahl der teils nachgewiesenen Wirkungsweisen auf den Körper groß. Folgend sind die wichtigsten dieser Wirkungsweisen genannt.

  • Lokale Steigerung der Durchblutung
  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
  • Entspannung der Muskulatur
  • Lösen von Verklebungen und Narben
  • Verbesserte Wundheilung
  • Schmerzlinderung
  • Psychische Entspannung, Reduktion von Stress
  • Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe               (Quelle: u.a. Wikipedia)

Formen

Die verschiedenen Formen der Massage versuchen auf drei unterschiedliche Arten eine Heilung oder Linderung beim Massagegast zu erlangen. Die klassische Methode ist die Behandlung der Haut und der Muskulatur an der Stelle, die massiert wird.

Andere Massageformen gehen davon aus, daß über die Reflexbögen auch Leiden der Organe behandelt werden könnten. Die Idee ist, nicht die „kranke Stelle“ zu behandeln, sondern ein „entsprechendes Areal“, welches das kranke Organ repräsentiert. Um beiden Methoden einen einprägsamen Namen zu geben, wird hier von einer „direkten Massage“ und einer „reflektorischen Massage“ gesprochen.

 Auf Basis fernöstlicher Denkweise (Meridiane, Chi) durchgeführte Massagemethoden fallen in die Gruppe der „energetischen Behandlungen“.( Quelle u.a. Wikipedia)

 

An all diese  Massagemethoden lehnen sich auch die von mir angebotenen Massagen an. Sie sind recht unterschiedlich, haben jedoch alle den gleichen Zweck, nämlich-  Ihnen Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele zu verschaffen. Ihre Selbstheilungskräfte und der Energiefluss werden stimuliert.

Ich arbeite grundsätzlich schmerzarm, das heißt, dass die von mir angebotenen Massagen sanfter Natur sind.

Die unterschiedlichen Berührungen und Massagetechniken stimulieren ihre Muskeln, ihr Bindegewebe, ihr Lymphsystem, ihren Kreislauf und Stoffwechsel auf verschiedene Art.

Das übergeordnete Ziel ist immer gleich… Ihr Wohlbefinden soll auf längere Sicht gesteigert werden.

 

Hier finden Sie

Mimosa-Massagen

die sanfte Alternative

von Birgit Käming

 

Massagestudio

Mimosa-Spa

Magdalenenluster Weg 15 a

18273 Güstrow

 



 

Terminvereinbarung?

Rufen Sie einfach an unter:

0152 55305916

Druckversion | Sitemap
© Birgit Käming Mimosa- Massagen